Eine außergewöhnliche Partnerschaft mit Gravner!

Eine außergewöhnliche Partnerschaft mit Gravner!
Innovation und Tradition sind die treibenden Kräfte hinter unserer Zusammenarbeit mit Gravner.
Am 7. Februar erreichten wir einen wichtigen Meilenstein mit der Vorstellung der emaillierten Pfaudler-Tanks in der Kellerei Gravner. Branchenexperten und Journalisten kamen zusammen, um den Einklang von Technologie und Handwerkskunst in der Weinherstellung zu erleben.
Eine Vision des Außergewöhnlichen
Im Oktober 2024 trat die Kellerei Gravner mit einer spannenden Aufgabe an uns heran: die Entwicklung hochwertiger Lagertanks für ihre außergewöhnlichen Weine. Die Verbindung von Tradition und Innovation zur Bewahrung und Steigerung der Qualität der Gravner-Weine war das Fundament dieser Zusammenarbeit. Vom maßgeschneiderten Design bis zur präzisen Ingenieurskunst – jeder Schritt dieses Projekts wurde mit tiefem Respekt für die Weinherstellungskunst begleitet. Ziel war es, eine innovative Lösung zu schaffen, die sich nahtlos in den Produktionsprozess von Gravner integriert und gleichzeitig höchste Standards in Hygiene, Langlebigkeit und Produktintegrität gewährleistet.
Vom Konzept zur Umsetzung
Jedes große Projekt beginnt mit einer Vision. Die Kellerei Gravner suchte eine Lagermöglichkeit, die ihre traditionellen Weinherstellungsmethoden ergänzt, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Qualität ist das Markenzeichen von Pfaudler – und so entwickelte unser Team vier emaillierte Tanks mit einem Fassungsvermögen von je 70 Hektolitern. Hergestellt aus hochwertigem Stahl und gefertigt mit modernster Ingenieurstechnik, wurden sie exakt auf die Anforderungen von Gravner zugeschnitten.
Das Ergebnis: Eine perfekte Balance aus Stabilität und Präzision, die jeden Tank zu einem unverzichtbaren Bestandteil des sorgfältigen Weinbereitungsprozesses macht und die Integrität des Weins bewahrt.
Emaillierung: Ein entscheidender Schritt
Nach der Stahlfertigung durchliefen die Tanks den Emaillierungsprozess – eine entscheidende Phase, in der sich Stahl und Glas bei hohen Temperaturen verbinden, um eine besonders glatte, porenfreie und korrosionsbeständige Oberfläche zu schaffen.
Dieses fortschrittliche Verfahren spielt eine wesentliche Rolle:
✅ Bewahrung des Weinaromas und der Reinheit
✅ Maximale Hygiene und einfache Reinigung
✅ Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen chemische Einflüsse
Jeder Tank wurde sorgfältig geprüft, um strukturelle Integrität und optimale Leistung zu gewährleisten. Die Außenflächen wurden mit nachhaltigen Beschichtungen versehen, die sowohl Funktionalität als auch Umweltfreundlichkeit garantieren.
Installation: Der letzte Schritt
Nach erfolgreichem Abschluss der Entwicklungs- und Testphase wurden die Tanks schließlich installiert und nahtlos in den Produktionsprozess von Gravner integriert.
Jedes Detail – von der technischen Konfiguration bis zur Inbetriebnahme vor Ort – wurde präzise geplant und umgesetzt, um höchste Leistung und Effizienz sicherzustellen. So kann Gravner seine Produktionskapazitäten erweitern, ohne von seiner Philosophie abzuweichen.
Blick in die Zukunft
Dieses abgeschlossene Projekt markiert einen wichtigen Meilenstein in der Verbindung von Innovation und Tradition. Durch den Einsatz modernster Technologie setzt Gravner weiterhin Maßstäbe in der zeitgemäßen Weinherstellung, ohne seine Wurzeln aus den Augen zu verlieren.
Die Partnerschaft zwischen Pfaudler und Gravner ist ein Beweis dafür, wie Ingenieurskunst und Handwerkskunst sich vereinen können, um Lösungen zu schaffen, die Geschichte respektieren und zugleich die Zukunft gestalten.
Bleiben Sie dran für weitere Einblicke in diese spannende Reise!




















